top of page

"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche."

- Gustav Mahler

Geschichte

Ving Tsun Kuen – "Die Faust des schönen Frühlings"

ist ein traditionsreiches chinesisches Kampfsystem, dessen Ursprünge im südwestchinesischen Szechuan vermutet werden. Einer bekannten Legende nach wurde es im späten 17. Jahrhundert von der buddhistischen Nonne und Kampfkünstlerin Ng Mui entwickelt und an ihre Schülerin Yim Ving Tsun weitergegeben. Historisch belegbar sind diese Geschichten nicht, doch sie prägen die Überlieferung bis heute.

Als gesichert gilt, dass das System innerhalb oppositioneller Geheimbünde weitergegeben und verfeinert wurde – mutmasslich auch mit Einfluss aus den Shaolin-Klöstern. Diese Verbindung erklärt den tiefen Erfahrungshintergrund in Kampfkünsten und Gesundheitsmethoden, der in Ving Tsun spürbar ist. Bis ins 20. Jahrhundert blieb das Wissen in enger Meister-Schüler-Tradition verborgen, weshalb heute nur wenige historische Quellen existieren. Namen wie Leung Jan und Chan Wah Shun sind jedoch belegt und gelten als wichtige Figuren der Entwicklung.

Das System selbst ist logisch aufgebaut und umfasst sechs zentrale Bewegungsformen: drei waffenlose Formen, eine Holzpuppenform sowie je eine Langstock- und Doppelmesserform. Jede Form vermittelt gezielt technische und taktische Prinzipien. Erst durch deren Verknüpfung entfaltet sich die Tiefe des Systems und seine besondere Anwendbarkeit.

Seine Verbreitung verdankt Ving Tsun vor allem Grossmeister Yip Man, der in Hong Kong über 50 Jahre lehrte und mehrere stilprägende Schüler ausbildete. Einer davon war Wong Shun Leung, der in den 1960er-Jahren durch reale Kampfvergleiche in Hong Kong lokale Bekanntheit erlangte. International bekannt wurde das System schliesslich durch Bruce Lee, der bei Yip Man und Wong Shun Leung trainierte und Ving Tsun weltweit populär machte.

Ving Tsun Waffen
Yip Man, Wong Shun Leung
Chinesisches Stadtbild um 1911
Yip Man an der Holzpuppe
Yip Man und Bruce Lee
Wong Shun Leung
Wong Shun Leung

 

Die Kurz-Biographien von Yip Man, Wong Shun Leung und Philipp Bayer finden sich auf der Seite "Personen".

© Copyright 2013
Ving Tsun Schule Zambelli
Zur Vereinfachung der Darstellung wird die weibliche Form i. A. unterschlagen; in jedem Fall ist dabei jedoch implizit auch die entsprechende weibliche Person gemeint.
Ving Tsun Horgen ist Mitglied der VTKFAE
bottom of page